Alle Episoden

Star Trek – unendliche Intro-Weiten. Teil 1

Star Trek – unendliche Intro-Weiten. Teil 1

88m 27s

Star Trek – unendliche Intro-Weiten. Teil 1

Dies ist Teil 1 mit den Intros von Classic und Deep Space Nine
Teil 2 mit den Intros von The Next Generation und Voyager folgt in 2 Wochen!

Beide Folgen mit unserem Gast: Wolfgang Fröhning, Star-Trek- und Serien-Kenner.

Star Trek - Raumschiff Enterprise. 79 Folgen in 3 Staffeln. US-amerikanische Science-Fiction-Serie von 1966 bis 1969. Produziert von Desilu Productions und Paramount Television. Idee: Gene Roddenberry. Titelmusik: Alexander Courage.
„Star Trek“ erkundet die Abenteuer von Raumschiff-Crews, die in unbekannte Regionen des Weltalls vordringen. Es folgten ein Dutzend weiterer Serien im Star-Trek-Universum und 13 Kinofilme.

Die...

Dr. House – drei Intros für alle Krankheitsfälle

Dr. House – drei Intros für alle Krankheitsfälle

101m 8s

Dr. House – drei Intros für alle Krankheitsfälle

Dr. House. 177 Folgen in acht Staffeln. US-amerikanische Dramaserie von 2004 bis 2012. Produziert von NBC Universal für Fox. Idee: David Shore. Musik: Massive Attack bzw. Jon Ehrlich, Jason Derlatka. Schauspieler: Hugh Laurie, Lisa Edelstein, Robert Sean Leonard, Jennifer Morrison u. a. Start im deutschsprachigen Raum 2006 auf RTL und SRF sowie 2007 auf ORF.

Auf alle Fälle zählt für Dr. House der Fall. Nur der Fall, denn ein Fall ist ein Rätsel. Und Rätsel werden gelöst, weil Dr. House auch ein Detektiv ist. Mit Kombinationsgabe, Bissigkeit, oft fragwürdigen Methoden, Zynismus und...

Hart aber herzlich – Ein Happy End für alle Fälle

Hart aber herzlich – Ein Happy End für alle Fälle

73m 34s

Hart aber herzlich – Ein Happy End für alle Fälle
Hart aber Herzlich – Hart to Hart. US-amerikanische Krimi-Crimecomedyserie von 1979 bis 1984 und 1993-96. Pilotfilm und 110 Folgen in 5 Staffeln plus acht Fernsehfilme.
Produziert für ABC von Aaron Spelling und Leonard Goldberg. Idee: Sidney Sheldon
Titelmusik: Marc Snow. In den Hauptrollen: Robert Wagner, Stefanie Powers und Lionel Stander sowie ein Löwchen.

Nichts ist so fest wie die Liebe zwischen Jennifer und Jonathan – außer vielleicht Jennifers Frisur. Kein Verbrechen, kein Mord bleibt unaufgeklärt und kein Kuss bleibt ungeküsst.
Und in jeder Episode verdeutlicht das Intro mit der genialen...

Dexter – so nah und doch so tot

Dexter – so nah und doch so tot

87m 16s

Dexter – so nah und doch so tot

Das Leben ist voller Widersprüche – und so hat auch Dexter damit zu kämpfen, beides zu sein: Mensch und Mörder.
Und selten hat ein Intro so eindringlich und gleichzeitig unterhaltsam den Kern einer Serie auf den Punkt gebracht: Ein Morgenritual wird zum frühstücklichen Grusel. Vertrautes kann so abstoßend sein – man muss nur nah genug herangehen …

Dexter. US-amerikanische Krimi-Drama-Serie von 2006 – 2013 und 2021. 96 Folgen in acht Staffeln und einer neunten Staffel mit zehn Folgen.
Produziert für Showtime von Jeff Lindsay u. a.
Titelmusik: Rolfe Kent. In den Hauptrollen:...

Monk – ein Seufzer kommt selten allein

Monk – ein Seufzer kommt selten allein

85m 42s

Monk – ein Seufzer kommt selten allein

125 Folgen in acht Staffel. US-amerikanische Comedy-Krimiserie von 2002-2009. Ein Spielfilm folgte 2023. Erstausstrahlung in Deutschland auf RTL im Juni 2004. Nach einer Idee von Andy Breckman. Mit Tony Shalhoub, Ted Levine, Jason Gray-Stanford, Bitty Schram und Traylor Howard.

Ein ehemaliger Polizist berät als Ermittler die Polizei – und wie Monk seine Phobien und Zwangsstörungen zusetzen, so brillant kann er beobachten und schlussfolgern.
Monk: ein widersprüchlicher und liebenswerter Charakter.
Monk: eine Serie (wir lehnen uns aus dem Fenster), die ein Klassiker werden wird – wenn sie es nicht schon ist.

Catweazle - und der Fall durch die Zeit

Catweazle - und der Fall durch die Zeit

67m 3s

Catweazle - und der Fall durch die Zeit

Englische TV-Serie von 1970/71. Zwei Staffeln mit 26 Folgen. Nach einer Idee von Richard Carpenter. In der Hauptrolle Geoffrey Baldon. Deutsche Erstausstrahlung 1974 im ZDF.

Der Zauberer Catweazle fällt durch die Zeit und landet im Jahre 1970. Und obwohl er aus dem Mittelalter kam und die erste Ausstrahlung mittlerweile 54 Jahre her ist – die Serie und ihr Intro sind richtig gut gealtert und auch heute nicht aus der Zeit gefallen.

Twin Peaks – alles fließt

Twin Peaks – alles fließt

84m 47s

Twin Peaks – alles fließt

US-Amerikanische Serie aus den Jahren 1990/91 und 2017. Entwickelt von David Lynch und Mark Frost für ABC. In Deutschland zunächst 1991 auf RTL+ und Tele5.

Melancholie, Mystik und Spannung der Serie werden ganz entscheidend durch die Musik von Angelo Badalamenti geprägt. Das Intro nimmt die Zuschauer jedes Mal neu gefangen. Auch wir können nicht entkommen - und haben uns diesmal etwas mehr Zeit genommen.

Captain Future – und die himmlische Musik

Captain Future – und die himmlische Musik

56m 24s

Captain Future – und die himmlische Musik

Captain Future, japanische Anime-Serie aus den Jahren 1978-79. Inspiriert von der Pulp-Magazin-Reihe »Captain Future« von 1940. Regie Tomoharu Katsumata, produziert von Tōei. In Deutschland ab 1980 im ZDF.
Das Intro und die Musik von Christian Bruhn tragen einen großen Teil dazu bei, dass die Serie bis heute zu den prägenden Science-Fiction-Serien gehört und gerade in Deutschland viele Fans hat. Auch uns.

Better Call Saul - und das shitty Intro

Better Call Saul - und das shitty Intro

44m 14s

Better Call Saul
2015-2022, in den Hauptrollen Bob Odenkirk, Rhea Seahorn & Jonathan Banks. Von Vince Gilligan und Peter Gould im Auftrag von AMC.

Die Serie ist ein Spin-off der Erfolgsserie *Breaking Bad* und besticht wie diese durch Ideenreichtum, Drama und Komik sowie eine ausgefeilte Gestaltung von Bild, Ton und Spannungsbögen. Das Intro könnte nicht besser zur Serie passen.

Wir sind begeistert und erzählen, warum.

Ein Colt für alle Fälle - und das Intro-Lied

Ein Colt für alle Fälle - und das Intro-Lied

36m 58s

Ein Colt für alle Fälle - und das Intro-Lied

1981-86, in den Hauptrollen Lee Majors, Douglas Barr und Heather Thomas; Produzent war Glen A. Larson bei 20th Century Fox Television für ABC.
Die Musik und viele Ausschnitte aus Kinofilmen machten das Intro an sich schon zu einem kleinen Kunstwerk im Serienuniversum.